FAQ - Gut zu wissen

Wie reinige ich meinen Sattel?

Je nach Nutzung solltest du deinen Sattel mehrmals im Jahr mit Sattelseife reinigen. Nach der Reinigung pflegst du ihn am besten mit Lederfett mit Bienenwachsanteil, um die hohe Qualität des Leders zu erhalten. Achte darauf, den Wildledersitz nicht zu fetten, aber vergiss nicht, die Tie-Straps und Off-Billets zu behandeln. In extremen Klimazonen empfiehlt es sich, diese Pflege häufiger durchzuführen.

Nutze deinen Sattel nur für die Disziplinen, für die er entwickelt wurde. Ein Barrel-Racing-Sattel ist zwar sehr robust, aber nicht dafür gemacht, Stiere damit einzufangen (Roping). Solche unsachgemäßen Einsätze führen nicht nur zum Erlöschen der Garantie, sondern können auch dich und dein Pferd in Gefahr bringen.

Überprüfe vor jedem Ritt alle sicherheitsrelevanten Teile deines Sattels. Die Garantie umfasst folgende Komponenten nicht, da sie im Laufe der Zeit einem natürlichen Verschleiß unterliegen: Tie-Strap, Hintergurt, Billets, Sitzleder, Fender, Fenderriemen, Blevin Buckles, Lining, Speedflaps, Steigbügel und sonstige Anbauteile.

 

Wie lagere ich meinen Sattel?

Ein Sattel sollte trocken, gut belüftet und druckfrei auf einem passenden Sattelhalter gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen sind zu vermeiden, um Schäden am Leder und Verziehen des Sattels zu verhindern. Er darf nicht auf das Horn gestellt werden, um Brüche zu vermeiden. Regelmäßige Lederpflege hält das Material geschmeidig, und eine atmungsaktive Abdeckung schützt vor Staub. Besonders bei Schaffellunterseiten ist Vorsicht vor Nagetieren und Insekten geboten. Am besten wird der Sattel hoch und trocken gelagert, um ihn langfristig in gutem Zustand zu halten.

 

 

Wie oft sollte ich die Passform meines Sattels kontrollieren lassen?

Je nach alter des Pferdes mindestens alle 12-18 Monate. Bei jungen Pferden die noch im Wachstum sind empfehlen wir eine Kontrolle nach 6-9 Monaten.

 

Kann man alle Westernsättel nachträglich umbauen/ändern lassen?

Viele Modelle können nachträglich geändert werden. Holzbäume und Sättel mit dem FlexFit System ändern wir nicht.

Sättel mit Equiflex-Sattelbaum können wir bei Bedarf abändern lassen in der Sattlerei. Je nach Kostenaufwand muss dann entschieden werden, was sinnvoll ist.

 

Ist ein Schweißbild für die Passform des Sattels aussagekräftig?

Ein Schweißbild kann Hinweise auf die Passform eines Sattels geben, ist aber allein nicht aussagekräftig. Faktoren wie die Fellstruktur, die individuelle Schweißproduktion, die verwendete Sattelunterlage und die Bewegung des Pferdes beeinflussen das Muster. Auch das Gebäude des Pferdes, also seine Rückenform und Bemuskelung, spielt eine entscheidende Rolle. Trockene Stellen können auf Druckpunkte oder Brückenbildung hindeuten, während übermäßig nasse Bereiche auch auf zu viel Druck in bestimmten Zonen schließen lassen können. Allerdings kann ein ungleichmäßiges Schweißbild auch durch natürliche Asymmetrien des Pferdes entstehen und/oder auch einen nicht ganz gut ausbalancierten Reiter. Eine zuverlässige Passformkontrolle sollte daher nicht nur auf das Schweißbild gestützt werden, sondern auch die Druckverteilung per Hand, die Rückenmuskulatur und das Bewegungsverhalten unter dem Sattel. 

 

Warum sollte ich mich für einen Sattel mit Equiflex-Baum entscheiden?

Ein Equiflex-Baum bietet mehr Flexibilität als ein traditioneller Holzbaum, wodurch sich der Sattel besser an die Bewegung und Muskulatur des Pferdes anpasst. Das reduziert Druckstellen und sorgt für mehr Komfort, sowohl für das Pferd als auch für den Reiter. Zudem ist er leichter, bruchfester und weniger anfällig für Feuchtigkeit. Der Baum ist etwas schlanker und so entsteht das sogenannte "Close-Contact"-Feeling - also mehr Nähe zum Pferd. 

Ein Holzbaum hingegen bleibt formstabil und ist besonders für Disziplinen mit hoher Belastung, wie Roping, besser geeignet. Auch die nachträgliche Anpassung eines Equiflex-Baums ist für uns ein riesen Vorteil. Die Wahl des richtigen Baums hängt also vom Einsatzzweck und den Bedürfnissen von Pferd und Reiter ab.